Gemäß §§ 8 ff. Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) sind alle Unternehmen, die nicht zu den kleinen und mittleren Unternehmen im Sinne der Empfehlung 2003/361/EG gehören (Nicht-KMU), verpflichtet, mindestens alle vier Jahre ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 durchzuführen bzw. eine erfolgreich durchgeführte und noch gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 nachzuweisen. Bei Nicht-Erfüllung der Anforderungen drohen betroffenen Unternehmen Bußgelder bis zu 50.000,00 €.
Nicht-KMU erfüllen folgende Kriterien:
- ≥ 250 Beschäftigten
oder
- Jahresumsatz von > 50 Mio. €
oder
- Jahresbilanzsumme > 43 Mio. €
Hierbei ist auch zu beachten, dass bei der Einstufung als KMU oder Nicht-KMU auch verbundene Unternehmen zu berücksichtigen sind.
Unternehmen, die ein zertifiziertes Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001 betreiben unterliegen nicht dieser Pflicht. Mit der im Jahr 2011 veröffentlichten Norm ISO 50001 wurde ein internationaler Standard für ein Energiemanagementsystem geschaffen.
Im Energiemanagementsystem werden Energiepolitik, Planung, Einführung und Umsetzung sowie Kontrollen erfasst, um eine kontinuierliche Verbesserung des Energieverbrauchs zu erreichen.
Das Energie-Monitoring spielt ebenfalls eine sehr große Rolle. Der Schwerpunkt hierbei liegt bei der Erfassung der Daten über digitale Zähler sowie bei der Auswertung der Energieeffizienz von Maschinen in Produktionsfirmen.
Der Einsatz einer Software ermöglicht eine kontinuierliche Erfassung mit einem hohen Detaillierungsgrad um mögliche Leerlaufverluste oder große Energieverbraucher zu identifizieren.
Um den Fertigungsprozess zu optimieren, werden bestehende Produktionsaufträge mit Daten des Energie-Monitorings verknüpft.
Zertifizierung in Kombination mit anderen Normen
Neben der Beratung zu den Themen aus der DIN EN ISO 50001 bieten wir auch entsprechende Beratungs- und Betreuungsleistungen zu anderen Normen, wie zur DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und zur DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement), an. Die ISO 50001 lässt sich leicht in bereits bestehende Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme integrieren. Alle internationalen Managementsystem-Normen besitzen einheitliche Begriffe und Definitionen sowie die gleiche Grundstruktur (High Level Structure). Das bedeutet für Ihr Unternehmen weniger Aufwand und geringere Kosten.
Eine Betreuung unserer Kunden erfolgt durch uns in der Regel über eine ganze Zertifizierungsperiode (in der Regel 3 Jahre).
Wir sind bestrebt mit Ihnen über mehrer Jahre zusammen zu arbeiten. Nur so erhalten Sie durch einen stetigen Ausbau Ihres Managementsystems den gewünschten Mehrwert.
Möglichkeit einer Förderung
Es besteht für Sie die Möglichkeit sich unsere Beratungsleistungen staatlich fördern zu lassen. Gerne prüfen wir mit Ihnen gemeinsam, die Möglichkeit einer Förderung und unterstützen Sie bei der Antragsstellung.
Unser Unternehmen ist als Beratungsunternehmen bei der BAFA zugelassen.